|
|
Johannes Brahms: “Ein Deutsches Requiem” |
Von (07.11.2017)
Ein starker Trost alle, die mitten im Leben stehen.A m Ewigkeitssonntag, den 26. November 2017 führt die Kantorei an der Auferstehungskirche um 19.00 Uhr das großartige Werk von Johannes Brahms auf. Der Kartenvorverkauf hat nun begonnen.
Johannes Brahms begann die Arbeit an seinem “Requiem” bereits im Alter von 28 Jahren. Bis zur Vollendung der Komposition und der Uraufführung sollten fünf Jahre vergehen. Es gab weder einen persönlichen noch einen kirchlichen Auftrag für das Werk. Insofern kann man davon auszugehen, dass die Beschäftigung mit dieser Komposition eine echte Herzensangelegenheit des jungen Komponisten war. Letztlich ist ihm mit seinem “Deutschen Requiem” ein regelrechtes Glaubens-Bekenntnis gelungen, das sich in bester protestantischer Weise von den bis dato verfassten Oratorien dieses Genres abhebt, bzw. das Genre weiterentwickelt. So entscheidet sich der Komponist ausschließlich für die Verwendung biblischer Texte (in der deutschen Übersetzung Martin Luthers). Diese sind nicht Bestandteil der traditionellen altkirchlichen Totenklage sondern als vielmehr als Trostworte für die Hinterbliebenen gewählt. Ein Beispiel hierfür ist das Libretto des ersten Teils: “Selig sind, die da Leid tragen. Denn sie sollen getröstet werden.” (Mt. 5,4) und “Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten.” (Ps. 126).
Auch in der Besetzung des Orchesters betritt Johannes Brahms bei diesem
Werk Neuland, indem er den gesamten romantischen Klangapparat -
Streicher, Holz- und Blechbläser, Pauken und Harfe - einsetzt. Somit
kann man “Ein Deutsches Requiem” mit gutem Gewissen als das erste
sinfonische Meisterwerk des Komponisten (noch 10 Jahre vor der ersten
Sinfonie verfasst) bezeichnen.
Neben der “Kantorei an der Auferstehungskirche” musizieren bei der
Aufführung am 26. November Ylva Stenberg (Sopran), Sebastian Klein
(Bariton) und die Mitglieder des Sinfonieorchesters “opus7”.
Eintrittskarten zu 20,-- € / 15,-- € / 10,-- € sind ab sofort im
Gemeindebüro, im “Haus des Gastes” und bei den Mitgliedern der Kantorei
erhältlich.
|
|
|
Freundeskreis Kirchenmusik |
|
|